Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Wasserstoff in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt bietet gute Ausgangsbedingungen für die Entwicklung einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft.* Die folgende Karte zeigt Standorte der Wasserstoffbereitstellung, Forschungseinrichtungen und Kompetenzträger mit Bezug zu Wasserstoff. Die CO₂-Punktquellen stellen mögliche Standorte der Weiterverarbeitung von Wasserstoff mit abgetrennten Kohlenstoffdioxid zu Folgeprodukten dar.

50 km
  • Dienstleistungszentrum des Bundes für Geoinformation und Geodäsie
  • LVermGeo Sachsen-Anhalt
  • Fachdaten: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) 2022

* Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) (2021): Der Weg zu einer Wasserstoffstrategie für Sachsen-Anhalt. - Online in Internet: www.mwu.sachsen-anhalt.de/energie/erneuerbare-energien/wasserstoff/ [Stand: 18.03.2021].

Ansprechpartner

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Legende

  • H2-Tankstellen
  • H2-Modellprojekte
  • Untergrund-Kavernenspeicher
  • Großprojekte / IPCEI
  • Größere CO2-Punktquellen (DEHSt 2019)
  • Forschungseinrichtungen
  • Hochschulen
  • Unternehmen
  • Forschungsnetzwerke
  • Sauerstoff-Leitung
  • Wasserstoff-Leitung
  • Wasserstoff-Leitung (in Planung)
  • Stickstoff-Leitung
  • Bundesland

 

DEHSt       Deutsche Emissionshandelsstelle